Wohlbefinden für Pianoforte-Instrumente




1. Wie muss der Standort für mein Instrument beschaffen sein?
Grundsätzlich ist es so, wo der Mensch sich wohl fühlt, ist auch ein wertvolles Musikinstrument gut aufgehoben. Extreme Schwankung der Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit oder starke Zugluft sind Bedingungen, die erhebliche Schäden und eine verkürzte Lebensdauer des Instrumentes zur Folge haben.

Grundsätzlich soll ein Flügel oder Klavier nicht

  • unmittelbar an oder hinter Fenstern plaziert werden,
  • dauerhaft direkter Sonneneinwirkung unterliegen,
  • unmittelbar vor oder über Radiatoren oder Konvektoren stehen,
  • sich nicht direkt über, unter oder vor Luftaustrittsöffnungen befinden,
  • nahe an feuchten oder kalten Außenwänden stehen.

Ein stabiles Raumklima ...

  • verbessert die Stimmstabilität,
  • verhindert negative Einflüsse auf die Spielbarkeit,
  • minimiert Spannungsänderungen im Resonanzboden,
  • schont die Holzkomponenten des Klangkörpers,
  • verlängert die Lebensdauer des Instrumentes,
  • vermeidet unnötige Service- und Reparaturkosten.

2. Welches Raumklima und welche Luftfeuchtigkeit ist ideal?
Die ideale Raumtemperatur liegt zwischen 20 bis 24 Grad Celsius. Auch deutlich höhere oder niedrigere Raumtemperaturen sind ohne schädlichen Einfluss, solange sich die relativen Luftfeuchten zwischen 40% und 60% bewegen.

Ständige, stark wechselnde Schwankungen bei Temperatur und Luftfeuchtigkeit sollten vermieden werden. Eine Raumtemperatur unter 10 Grad sollte vermieden werden. Temperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt sind schädlich. Temperaturschocks (vor allem bei Transporten) sind in jedem Fall zu vermeiden.

Relative Feuchte der Raumluft
Holz und Filz sind natürliche Werkstoffe. Sie reagieren insbesondere auf Veränderungen der relativen Luftfeuchte. Ihre Ausgleichsfeuchten folgen mit Zeitverzögerung stets den Schwankungen der relativen Luftfeuchtigkeiten.

TIPP: Eine Überwachung der Luftfeuchte und Temperatur mit Hilfe eines Hygrometers. Besonders zu empfehlen sind elektronische Hygrometer, da mit diesen eine Aufzeichnung der Luft- und Temperaturschwankungen möglich ist.





3. Was kann ich unternehmen, wenn ein zu trockenes oder zu feuchtes Raumklima herrscht?

Um hier eine dauerhafte Lösung zu schaffen, empfiehlt es sich, ein Piano Life Saver System in das Instrument einzubauen.
<-- Piano Life Saver System


Wichtig in beiden Fällen: Kontrolle des Raumklimas mit Hilfe eines Hygrometers.

4. Darf ich den Raum, in dem mein Instrument steht, lüften?

Normales Lüften der Räume ist unschädlich. Bei Außentemperaturen unter dem Gefrierpunkt oder sehr nassem Wetter sollte nicht übermäßig gelüftet werden. Anhaltende Zugluft ist immer schädlich. Der Schaden ist um so größer, je stärker und dauerhafter solche Zugluft dem Instrument zu trockene oder zu feuchte Luft zuführt bzw. die Schwankungen des Raumklimas nachhaltig beeinflusst.





5. Wie oft sollte ein Klavier / Flügel gestimmt und betreut werden?
Grundsätzlich gilt, dass fabrikneue Instrumente in den ersten ein bis zwei Jahren, je nach Standort und klimatischen Verhältnissen, wenigstens zweimal jährlich gestimmt werden sollten. Ständig und intensiv gespielte Instrumente erfordern ggf. mehr Stimmungen. Eine einmal gewählte Stimmtonhöhe sollte in der Regel beibehalten werden.

TIPP:
Fachleute fragen

Autorisierte Fachhändler oder qualifizierte Techniker wissen guten Rat. Sie können am besten den erforderlichen Zeitrhythmus für regelmäßige Stimmungen und die Pflege von Spielwerk und Klangkörper beurteilen und auf Ihre individuellen Ansprüche abstimmen. Sie wissen Rat hinsichtlich geeigneter Standorte für das Instrument. Sie wissen, wie man aus starken regelmäßigen Schwankungen bzw. besonderen Extremen der relativen Luftfeuchtigkeit entstehende Folgeschäden vermeiden kann.

Fachleute beauftragen
Beauftragen Sie stets nur qualifizierte Fachleute mit Servicearbeiten an Ihrem Instrument. Schäden und Mängel, die durch Nichtfachleute entstehen können, sind oft nur mit erheblichem Aufwand zu reparieren. Auch die Suche nach fremden Geräuschquellen im Instrument sollte Fachleuten überlassen bleiben.

6. Wie kann ich den schönen Klang meines Instrumentes langfristig erhalten oder den Klang meines Instrumentes verbessern?

Instrumente können ihre klanglichen Eigenschaften nur dann entfalten und erhalten, wenn das Spielwerk richtig funktioniert, das Instrument gut gestimmt ist, die Hammerköpfe die Klangsaiten korrekt treffen und die Hammerkopffilze eine gute, ausgeglichene Intonation aufweisen. Hier gilt ebenfalls: Lassen Sie nur einen Fachmann an Ihr Instrument.

Preise für Wartungsarbeiten
Die Preise für Stimmarbeiten und Serviceleistungen liegen je nach Aufwand und Fahrtstrecke zwischen 120.-€ bis 180.-€